Datenschutz

Datenschutzhinweise
Der Kommunale Versorgungsverband Thüringen nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Website informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.

Kontaktdaten des KVT:

Kommunaler Versorgungsverband Thüringen
Steile Hohle 6
06556 Artern

Telefon: +49 (0)3466-3364-0
Email:

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten unseres Verbandes:

Kommunaler Versorgungsverband Thüringen
-Datenschutzbeauftragter-
Steile Hohle 6
06556 Artern

Telefon: +49 (0)3466-3364-95
Email:


Rechtsgrundlagen

Die Rechtsgrundlagen ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO bzw. aus den  §§ 19 ff. des Telekommunikation-Digitale Dienste-Datenschutz-Gesetz – TDDDG.


  • Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie z.B. Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer und IP-Adresse.
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus bei einer der nachfolgend beschriebenen Handlungen mitteilen.

Von Ihnen in den Kontaktformularen, bei der Anfrage zur Modellrechnung Entgeltumwandlung bzw. bei der Anmeldung für unsere ZVK-Seminare eingegebene Daten, wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Versicherungsnummer oder Mitgliedsnummer, Geburtsdatum oder Telefonnummer und Nachricht, speichern und verwenden wir nur zum Zweck der Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Soweit Sie Daten über das Webformular zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) angegeben haben, dienen diese zur Berechnung der Beiträge zur Pflegeversicherung.  Wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegen stehen, werden diese nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht.

Die Datenübertragung über unsere Online-Formulare erfolgt verschlüsselt.

Im Rahmen des Registrierungsvorgangs zu unserem ZVK-Newsletter müssen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen. Diese Daten erheben und nutzen wir ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Die Abbestellung des Newsletters ist jederzeit möglich.

In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden auf unserem Webserver keine IP Adressen oder andere personenbezogene Daten protokolliert. Wir erstellen weder direkt personenbezogene noch pseudonymisierte Nutzerprofile. Es werden von uns lediglich statistische Auswertungen (z.B. von Besucherzahlen) anhand anonymisierter Daten vorgenommen.

  • Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zweck, für den sie uns übermittelt wurden. Wir geben sie nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter. Nur soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

  • Links zu anderen Websites

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.


Rechte aus dem Datenschutz:

Jede betroffene Person hat hinsichtlich der gespeicherten personenbezogenen Daten grundsätzlich das Recht auf

  • Auskunft (Artikel 15 DS-GVO),
  • Berichtigung (Artikel 16 DS-GVO),
  • Löschung (Artikel 17 DS-GVO),
  • Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO),
  • Widerspruch (Artikel 21 DS-GVO)
  • Widerruf einer erteilten Einwilligung (Artikel 7 Abs. 3 DS-GVO) sowie
  • das Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO).

Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, bei der Beschwerde eingereicht werden kann:

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt

Telefon: +49 (0) 361/57 3112900
E-Mail: